Das Tzatziki meiner Großmutter

Eine Tradition auf dem Tisch

Dieses Rezept für Tzatziki ist mehr als nur eine einfache Beilage – es ist ein Stück meiner Kindheit, ein Geschmack voller Erinnerungen. Meine Großmutter bereitete es immer mit großer Sorgfalt zu, und jedes Mal, wenn ich es esse, fühle ich mich wieder in ihre Küche zurückversetzt.

Mit ihren eigenen kleinen Geheimnissen und ihrer Liebe zur traditionellen griechischen Küche hat sie dieses einfache Gericht zu etwas Besonderem gemacht. Der intensive Knoblauchduft, die Frische der Gurke und die Cremigkeit des griechischen Joghurts verbinden sich zu einem Geschmack, der niemals vergessen wird.

Dieses Tzatziki ist nicht nur eine Beilage, sondern eine Erinnerung an Familientraditionen und die warme Herzlichkeit meiner Großmutter.

Ursprünge:

„Το όνομα“ – Tzatziki stammt von dem türkischen Wort „cacık“ (ausgesprochen dschadschik) ab, das eine ähnliche Zubereitung aus Joghurt, Knoblauch und Dill beschreibt.

Das Wort hat wahrscheinlich persische Wurzeln, da es in der persischen Küche ebenfalls ein Gericht namens „cacık“ gibt – eine erfrischende Beilage mit Joghurt und Gemüse. In der türkischen und griechischen Küche entwickelte es sich zu dem, was wir heute kennen: eine Creme oder Beilage aus Joghurt, Gurke, Knoblauch und Olivenöl.

Seine Einfachheit und der erfrischende Geschmack machten es besonders beliebt auf dem Balkan und im Mittelmeerraum. Tzatziki ist eine unverzichtbare Beilage zu Gerichten wie Gyros, Souvlaki oder auch für den täglichen Genuss.

Die griechische Variante betont die Verwendung von griechischem Joghurt, Olivenöl und Knoblauch, wodurch sie reicher und aromatischer wird. In der Türkei kann es dünnflüssiger sein und eher einer Suppe oder einem Dip ähneln.

Zutaten:

  • 500 g griechischer Joghurt (abgetropft)
  • 2 Gurken (gerieben und ausgedrückt)
  • 5 Knoblauchzehen (fein gehackt oder gepresst)
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Weißweinessig
  • 2 TL Salz
  • 1-2 EL frischer Dill (fein gehackt, optional)

Zubereitung:

  1. Die Gurke reiben und mit den Händen oder einem Tuch gut ausdrücken, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
  2. In einer großen Schüssel den Joghurt mit der Gurke vermischen.
  3. Den Knoblauch, das Olivenöl, den Essig und das Salz hinzufügen. Alles gründlich vermengen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  4. Den Dill unterrühren, falls gewünscht, um dem Tzatziki einen noch frischeren Geschmack zu verleihen.
  5. Das Tzatziki für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen voll entfalten.

Serviervorschlag:

Dieses Tzatziki meiner Großmutter wird am besten kalt serviert, als Beilage zu gegrilltem Fleisch, Gemüse, Brot oder einfach als Dip.

Geheimnis meiner Großmutter:

„Das Geheimnis liegt im Knoblauch“, sagte die Großmutter. „Man muss ihn gut mit etwas Salz zerdrücken, damit er sein ganzes Aroma entfaltet!“

Sie verwendete immer frischen Joghurt von einem lokalen Produzenten für den besten Geschmack.

Anstelle von Dill fügte sie manchmal fein gehackte Minze hinzu, je nach Jahreszeit.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Click to access the login or register cheese
Nach oben scrollen